Linear and integer programming can be a useful decision support tool when optimizing solid waste management systems. Optimizing the haul, transfer and final disposal of MSW through linear programming has been a typical optimization problem since the ‘70s, when emphasis was given to finding the optimum collection routes (Truitt et al., 1969) as well as to determining facility locations and capacities (Esmaili, 1972; Kirka 1988; Or and Curi, 1993).
Two conceptual mixed linear and integer optimization models were developed to optimize the haul, transfer and final disposal of municipal solid waste (MSW). The first model was based on time minimization (in hr/tonne), whilst the second model is based on cost minimization (in €/tonne). The goal was to develop generally applicable models, in a user friendly spreadsheet format, and to compare results from these two commonly used optimization objective functions, subject to the same constraints. The models are applicable provided that locations of waste production nodes (WPN), transfer stations (TS) and final disposal sites are fixed. The basic input data are distances among nodes, average vehicle speeds, haul costcoefficients (in €/tonne-km), equipment and facilities’ operating and investment costs, labor cost and tipping fees. Using the Municipality of Athens as a case study, it was shown that the two approaches produce different optimal pathways.
Copyright: | © IWWG International Waste Working Group | |
Source: | Specialized Session F (Oktober 2007) | |
Pages: | 10 | |
Price inc. VAT: | € 10,00 | |
Autor: | D.P. Komilis | |
Send Article | Add to shopping cart | Comment article |
Kosten und Gebühren der Abfallwirtschaft in Bayern 2008
© Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (6/2008)
Gebührenvergleich aller 86 örE in Bayern; Abfallgebühren in den einzelnen Bundesländern; Strategien der Zusammenarbeit von Privatwirtschaft und Kommunen - Handlungsfelder und Beispiele
Kosten und Gebühren der Abfallwirtschaft in Bayern 2006
© Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (2/2006)
Die Abfallgebühren für einen durchschnittlichen 4-Personen-Haushalt wurden auf Basis der aktuellen Gebührensatzungen ermittelt. In Bayern wurden dabei erstmals die Abfallgebühren aller öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger aus 86 Landkreisen und kreisfreien Städten erfasst.
Kosten und Gebühren der Abfallwirtschaft in Bayern 2004
© Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (4/2004)
In einer bayernweiten Recherche wurden die aktuellen Gebühren für die kommunale Abfallentsorgung auf Basis der im Internet verfügbaren Gebührensatzungen der öffentlich- rechtlichen Entsorgungsträger ermittelt.
Kosten und Gebühren der Abfallwirtschaft in Bayern 2000
© Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (4/2000)
In einer bayernweiten Umfrage, durchgeführt vom Zweckverband Abfallwirtschaft Donau-Wald, wurden die Gebühren von 71 der 96 entsorgungspflichtigen Körperschaften in Bayern ermittelt und ausgewertet. Die Studie wird ergänzt um Kostenvergleiche aus dem Forum für kommunale Zusammenarbeit (ForumZ) sowie um ausgewählte Kosten und Leistungsstandards in den bundesdeutschen Ländern und dem europäischen Ausland.
Wertstoffhof 2020 - Neuorientierung von Wertstoffhöfen
© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (4/2015)
Im Jahr 2014, zwanzig Jahre nach dem durch das Bayerische Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen organisierten Wettbewerb „Der vorbildliche Wertstoffhof“, ist es sicher angebracht, sich dem Thema erneut zuzuwenden. Was ist aus den prämierten Wertstoffhöfen der Preisträger in den jeweiligen Clustern geworden? Wie hat sich das System grundsätzlich entwickelt? Wo geht es hin, wenn man die gesellschaftlichen Anforderungen aus demografischer Entwicklung, Ressourcenschutz und Klimarelevanz betrachtet?